Ü-40 Training

Ü-40 (Kraft-)Training

Der 40. Geburtstag erscheint für viele Menschen wie ein Horizont. Sie sehen ihn in der Ferne, was sich dahinter verbirgt, bleibt aber im Verborgenen. Trotzdem drängt sich irgendwie das Gefühl auf, dass es sich hierbei um eine Art Wegscheide handelt: Entweder der Beginn des langsamen Hinabgleitens in das Alter oder, besser, die Initialzündung, die das innere Feuer zündet und den „alten“ Kessel noch mal so richtig unter Dampf und Fahrt setzt.


Die schlechte Nachricht zuerst. Wirst du nicht aktiv, dann geht die Reise unweigerlich in Richtung „Eric Clapton Town“. Die frohe Botschaft hingegen lautet, bist du gesund, und hierauf wird eingangs ein besonderes Augenmerk liegen, dann steht dir auch mit 40 Jahren (und aufwärts) noch viel mehr offen, als du denkst. „The sky is the limit“ gilt auch für dich. 


Zugegeben, du und ich, wir haben nicht mehr die Jugend eines 20-Jährigen. Verschiedene Dinge und Prozesse laufen bei uns inzwischen etwas differenzierter ab. Unser Körper reagiert auf dieselben Reize anders, als er es früher tat. Der Junge genießt den Luxus, sich Fehler und Irrtümer erlauben zu können; sein Körper verzeiht ihm beinahe jeden Exzess. Dies ist bei uns inzwischen anders. „We pick our battles“.

 

Daraus folgt, dass es für uns, die Generation Ü-40, nicht mehr reicht, es sogar kontraproduktiv ist, wenn wir einfach die Trainingspläne unserer Jugend aufleben lassen oder uns blind dem nächstbesten Fitnesstrend hingeben. Diese Dinge sind nicht (mehr) für uns gemacht, so sie denn überhaupt jemals funktioniert haben. Unser Weg führt über den Kopf an die Hantel. Keine Zeit mehr für try and error. Für unseren Trainingsfortschritt, ja unsere Gesundheit, ist es elementar, dass wir um die veränderten Bedürfnisse und Reaktionen unseres Körpers wissen und unser Training hiernach ausrichten. Wichtige Bausteine gilt es neu zu werten und proaktiv zu justieren. Als Stichworte seinen nur genannt:


- Trainingsintensität vs. Trainingsvolumen

- Trainingsgewicht (Sarkopenie,

    Knochendichte)

- Flexibilität vs. Stabilität

- Fokus auf funktionelle, mehrgelenkige 

   Übungen

- Besonderheiten im Bereich der

   Regeneration und Ernährung

- Periodisierung von Training und 

   Erholungsphasen

- Zeitmanagement 


Die Aufzählung ließe sich beliebig fortsetzen. 

Aber lass dich nicht entmutigen. Mit 40 (und aufwärts) bis du nicht „alt“. Du bist weiterhin enorm leistungs- und steigerungsfähig. Dein Training braucht nur mehr Aufmerksamkeit, mehr Präzision, Struktur und Weitsicht. Zum Glück ist dies alles kein Hexenwerk. Mit unserer Expertise und (wichtiger) Erfahrung navigieren wir dich durch deinen 40. Geburtstag und weit darüber hinaus. Betrachte uns als Lotsen, die mit dir die Untiefen des Ü-40 Trainings umschiffen und Kurs auf ein gesundes und fittes Leben halten. Du wirst dich wundern, welche Ziel wir zusammen erreichen können…!


Ahoi!

Rudi & Team


Share by: